Tinnitus-Therapie
Es wird heute eine grosse Anzahl Tinnitustherapien angeboten. Aufgrund des bisherigen Wissensstands über Tinnitus hat sich als Basis nach wie vor die Tinnitus-Bewältigungstherapie (früher: Tinnitus-Retraining-Therapie) in Anlehnung an Jastreboff bewährt. Interessant sind dazu ergänzend die Neuromodulation, derweil sich neurochirugische Interventionen (funktionelle Ultraschall-Neurochirurgie) zur Zeit wohl noch im Versuchsstadium befinden.
Tinnitus-Bewältigungstherapie (früher Tinnitus-Retraining-Therapie)
Die klassische Tinnitus-Bewältigungstherapie (TBT) beruht auf dem Prinzip der Habituation. Diese Gewöhnung wird durch passive Auslöschung der Tinnituswahrnehmung und durch Abschwächung der Körperreaktion auf das Reizsignal Tinnitus erreicht.
Die TBT beruht auf dem Dreisäulenprinzip:
Erste Säule: Counselling
- Bewusstmachen der funktionellen Zusammenhänge bei Tinnitus durch
Information und dadurch Angstabbau durch Wissen und Verstehen.
- Der Tinnitus wird dadurch demystifiziert. Er ist messbar und kein Hirn-
gespinst.
- Dem Counselling muss deshalb eine eingehende Tinnitusabklärung
vorausgehen (vgl. Medizinische Massnahmen)
Zweite Säule: Schalltherapie (vgl. «Therapie mit Hörsystemen»)
- Bei angenehmer Schalleinwirkung verliert der Tinnitus an Kontrast und
wird deshalb weniger wahrgenommen (vgl. Wirkung der brennenden Glühbirne im dunklen Keller oder im Sonnenlicht)
- Die Richtung der Aufmerksamkeit wendet sich vom lästigen Tinnitus weg in
Richtung der angenehmen Schalleinwirkung (Lernprozess).
- Eine Hörhilfe oder ein Kombigerät kann beim hörbeeinträchtigten Tinnitus-
patienten die Tinnituswahrnehmung herabsetzen, da dieser dadurch seine
Aufmerksamkeit weniger auf das Hören und Verstehen richten muss.
- Als Schallquellen kommen in Frage: Natürliche Hintergrundgeräusche,
Zimmerbrunnen, Radio, TV, Musik, Hörgerät, Noiser, etc.
- Wichtig: Stille meiden! ("Wenn der Tinnitus stört, darf es nicht still sein!")
Dritte Säule: Habituation durch Steigerung des psychischen, physischen und sozialen Wohlbefindens. (vgl. z.B. Hypnosetherapie)
- Kognitive Verhaltenstherapie: Ist ein Muster (Tinnitus) einmal gelernt
worden, wird immer danach gesucht, besonders wenn es als bedrohlich
gewertet wird. Therapieziel: Tinnitus aus dem Mittelpunkt verdrängen und
anders bewerten, andere Sinnesorgane aktivieren.
- Hypnose
- Stressmanagement
- Entspannungsmethoden (Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson,
Autogenes Training, Visualisierung.
- Grundsätzlich ist alles erlaubt, was das «innere Gleichgewicht» ins Lot stellt.